Der Überblicksrundgang zu Stadtbild, Architektur und den markanten Leipziger Gebäuden mit ihrer Geschichte. Sie erfahren, wie aus dem mittelalterlichen Stadtbild mit seinen Kirchenbauten die Handelsstadt der frühen Neuzeit entstand und welchen Einfluss die Entwicklung der Mustermesse auf die Citybildung um 1900 hatte. Wir besichtigen den letzten erhaltenen Messedurchgangshof, Paläste der Mustermesse und die Nikolaikirche. Auch die Zerstörung von weiten Teilen der Innenstadt im Zweiten Weltkrieg, der sozialistische Wiederaufbau nach 1945 und die Stadterneuerung seit 1990 stehen im Mittelpunkt des Rundganges. Dabei wird die Architektur immer mit dem Leipziger Leben verknüpft und anschaulich dargestellt.
Hinweise und Preisbeispiel:
- Dauer 2 Std.
- Abholung am Hotel oder Restaurant möglich (bei Lage in der City)
- ab 155 EUR als Gruppenpreis für max. 25 Personen.
Auf der Tour werden herausragende Beispiele für das alte und neue Bauen und Gestalten vorgestellt. Um 1900 war Leipzig die viertgrößte Stadt. Auf der Rundfahrt werden Wohn-, Industrie-, und öffentliche Bauten der Kaiserzeit vorgestellt und es erfolgt z. T. eine Innenbesichtigung. Den Aufstieg zum Verkehrsknotenpunkt symbolisiert der Hauptbahnhof in seiner gewaltigen Länge von 300m. Die Stadt wurde 1879 zum Sitz des Reichsgerichtes und dafür das repräsentative Haus errichtet. Das gehobene Bürgertum bezog die Villen im Musikviertel oder die Stadtvillen entlang der Bismarckstraße. Arbeiter strömten in die Fabrikhallen von Rudolf Sack oder der Kammgarnspinnerei. Regiert wurde Leipzig ab 1905 im Neuen Rathaus, dem großartigsten Bau von Hugo Licht.
Auf der Rundfahrt wird auch die Architektur und Stadtentwicklung der Neuzeit vorgestellt. Wir fahren auf der Rundfahrt Gebäude an, die in den letzten Jahren mit dem Architekturpreis der Stadt Leipzig ausgezeichnet worden sind. Es werden Gebäude für verschiedene Nutzungen vorgestellt: KPMG-Zentrale, Hauptverwaltung der Bundesbank, Galerie für zeitgenössische Kunst, Hochschulbibliothek und Medienzentrum der HTWK Leipzig.
Hinweise und Preisbeispiel:
- Stadtrundfahrt als Fachexkursion, 3 Std., Gruppenpreis ab 180 EUR (im eigenem Bus), ab 420 EUR mit Busmiete
- Abholung am Hotel möglich
Auf dem Rundgang werden die Qualitäten und Quantitäten der baulichen Entwicklung aus DDR-Zeiten entgegen jeder Polemisierung oder Polarisierung vorgestellt. Es geht um Einblicke in die Zeit des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg, um die politische „Hochzeit des Sozialismus“ in den 50er und 60er Jahren und schließlich bis in die Zeit der wirtschaftlichen Ermüdung in den 80er Jahre. Es geht auch um Querblicke hinter den „eisernen Vorhang“ und was parallel in den alten Bundesländern gebaut wurde. Es geht um einen Blick in ein Stück Zeitgeschichte, von der diese Häuser erzählen können. Vorgestellt wird u.a. Wohnbebauung in der Innenstadt, die Ringbebauung, das Bowlingzentrum und die Bauten für die Messe sowie der Universität.
Hinweise und Preisbeispiel:
- Dauer 1.5 Std.
- Abholung am Hotel oder Restaurant möglich (bei Lage in der City)
- ab 155 EUR als Gruppenpreis für max. 25 Personen.
Wir nehmen Sie mit auf einem Spaziergang durch die zahlreichen Passagen, Höfe und Durchgänge in der Leipziger Innenstadt. Dabei können Sie die Vielfalt der architektonischen Gestaltung bestaunen und erfahren Wissenswertes über Geschichte und Gegenwart, hören spannende Geschichten über berühmte Bewohner und Besucher.
Auf unserem Rundgang stellen wir Ihnen die bekanntesten Passagen vor wie etwa Specks Hof oder die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller. Aber wir möchten ihnen auch Spannendes abseits der üblichen Pfade präsentieren wie das ehemalige Mustermessehaus Dresdner Hof, wo man sich mitten im Messegeschehen des frühen 20. Jahrhunderts wähnt oder Kretzschmanns Hof, wo eine Klanginstallation der Notenspur uns akustisch in die Zeit von Johann Sebastian Bach entführt.
Hinweise und Preisbeispiel:
- Dauer 1,5 Std.
- Abholung am Hotel oder Restaurant möglich (bei Lage in der City)
- ab 135 EUR als Gruppenpreis für max. 25 Personen.
In Plagwitz schlug 150 Jahre das industrielle Herz von Leipzig. Von Karl Heine um 1850 als Industrievorort entwickelt, siedelten sich bedeutende Unternehmen an, die eine einzigartige Industriearchitektur hervorgebracht haben. Unternehmer der Drucktechnik wie die Brehmer Buchbindereimaschinen, der Landmaschinenfabrikant Rudolf Sack und der Begründer des Versandhandels Ernst Mey hatten ihren Firmensitz in Plagwitz. Auf der Führung wird die Transformation des Stadtteils nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Industrie vorgestellt. Wohnungen, Lofts und neues Gewerbe in der Industriearchitektur. Ehemalige Eisenbahntrassen sind jetzt grüne Geh – und Radwege und viele kreative Menschen nutzen die Freiräume, die heute Plagwitz bietet.
- Gesamtdauer 2 Std.
- Führung mit unserem Gästeführer