Stadtführungen und Besichtigungen in Leipzig
Mit unseren Stadtführungen möchten wir Sie einladen, mit uns auf kulturelle Entdeckungsreisen durch Leipzig zu gehen. Dabei sind unser Name Programm und Anspruch zugleich: Leipzig im Detail kennen zu lernen. Wählen können Sie dabei zwischen Stadtrundgängen zu Fuß, Stadtrundfahrt per Rad, Stadtrundfahrten mit dem Bus oder der Tram und Bootstouren. Regelmäßig berichten wir in unserem Newsletter über neue Touren und Termine.
Alle öffentlichen Termine auf einen Blick
< Mai 2023 | Juni 2023 | Juli 2023 > | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
|
|
|
1
|
2
|
3
+ 4 weitere Termine
|
4
+ 3 weitere Termine
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
+ 5 weitere Termine
|
11
+ 5 weitere Termine
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
+ 2 weitere Termine
|
18
+ 2 weitere Termine
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
+ 3 weitere Termine
|
25
+ 6 weitere Termine
|
26
|
27
|
28
+ 1 weiterer Termin
|
29
|
30
|
|
|
Unsere nächsten Termine
Stadtrundfahrt per Rad
Sie werden von einem erfahrenen Stadtführer begleitet, der Geschichte und Geschichten an vielen Stopps vorstellt. Im gemütlichen Tempo genießen sie auf dem Fahrrad Leipzig als fahrradfreundliche und grüne Großstadt.
Stationen der Tour sind das Zooschaufenster im Rosental, das Waldstraßenviertel, das Zentralstadion, Plagwitz mit seiner Industriearchitektur, das Musikviertel mit dem Reichsgerichtsgebäude, die Alte Messe mit Blick auf das Völkerschlachtdenkmal, die Russische Gedächtniskirche, der Apothekergarten und der Augustusplatz. Fahrräder können über Nextbike oder per Anmeldung nach Verfügbarkeit bei uns ausgeliehen werden ((zggl. 14 EUR p. Rad).
Die Route auf dem Leipzig-Plan können Sie sich hier ansehen.
Leipziger Altstadtrundgang
Entdecken Sie mit uns die wechselvolle Geschichte und spannende Gegenwart Leipzigs. Wir gehen durch die Messehäuser und Passagen, erzählen von der Kaffeehaustradition und Musikgeschichte der jahrhundertealten Bürgerstadt. Auf dem Rundgang zeigen wir Ihnen die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller, die 1989 berühmt gewordene Nikolaikirche, den Universitätsneubau und vieles mehr.
Stadtrundfahrt per Rad
Sie werden von einem erfahrenen Stadtführer begleitet, der Geschichte und Geschichten an vielen Stopps vorstellt. Im gemütlichen Tempo genießen sie auf dem Fahrrad Leipzig als fahrradfreundliche und grüne Großstadt.
Stationen der Tour sind das Zooschaufenster im Rosental, das Waldstraßenviertel, das Zentralstadion, Plagwitz mit seiner Industriearchitektur, das Musikviertel mit dem Reichsgerichtsgebäude, die Alte Messe mit Blick auf das Völkerschlachtdenkmal, die Russische Gedächtniskirche, der Apothekergarten und der Augustusplatz. Fahrräder können über Nextbike oder per Anmeldung nach Verfügbarkeit bei uns ausgeliehen werden (zggl. 14 EUR p. Rad).
Die Route auf dem Leipzig-Plan können Sie sich hier ansehen.
Stadtführung zu Fuß und mit S- und Straßenbahn
Wir nehmen Sie mit auf eine außergewöhnliche Stadtentdeckertour! Anderswo heißen sie Tram oder Straßenbahn, der Leipziger nennt sie liebevoll Bimmel. Mit der Bimmel und der S-Bahn im Linienverkehr und Spaziergängen erkunden wir in einer kleinen Gruppe die Stadt. Zu Fuß erlaufen wir das Zentrum mit dem Alten Rathaus und der Mädlerpassage. Danach geht es mit der S-Bahn weiter zum ältesten Bahnhofsgebäude, dem Bayrischen Bhf. Mit der Tram fahren wir weiter zum Neuen Rathaus und laufen ins Musikviertel und am Reichsgerichtsgebäude vorbei. Die Straßenbahn bringt uns dann zum Augustusplatz, wo wir die Unigebäude und das Gewandhaus sehen. Ende der Tour ist weder zentral an der Nikolaikirche in der Altstadt. Für die Gäste, die Ihren eigenen ÖPNV-Fahrschein nutzen, gilt der ermäßigte Ticketpreis.
Johannapark – Baumexkursion und Kulturgeschichte
Der Leipziger Johannapark birgt wunderbare Baumschätze. Auf der Exkursion werden rund 40 Arten auf einer Wegstrecke von 500 m vorgestellt. Dabei reicht die Palette von Exoten wie Sumpfzypresse oder Hickorynuß über seltene Schönheiten wie die Gelbe Pavie oder Geschlitzter Silberahorn. Der Johannapark wurde nach Plänen von Peter Joseph Lenné im Auftrag des Kaufmann Wilhelm Seyfferth angelegt. Wie bei Lenné üblich wurden viele exotische Baumarten angepflanzt, so dass der Park an vielen Stellen den Charakter eines botanischen Gartens bekam. Der Johannapark steht für eine beispielhafte Gartengestaltung im 19. Jahrhundert und berichtet auch über Liebe, Tragik und Leidenschaft.
Die Industriegeschichte in Leipzig-Wahren
Für die Ansiedlung von Firmen war die Eisenbahnstrecke Leipzig – Halle und der Güteraußenring von Bedeutung. Der Güterbahnhof und das Bahnbetriebswerk Leipzig-Wahren war um 1905 mit 1400 Angestellten einer der größten Arbeitgeber. Entlang der Linkel- und Pittlerstraße siedelten sich die Betriebe an. Dazu gehörten die Polypon-Musikwerke, die Zahnräderfabrik von Max Müller, die Elida AG mit Kosmetikartikel, Dux-Automobilwerke und die große Werkzeugmaschinenfabrik der Pittler AG. Auf der Führung wird die Geschichte der Firmen, die Weiterführung der Betriebe in der Zeit der DDR und die Fabrikgebäude vorgestellt.
Plagwitz – Von der Industrie zum Wohn– und Kunstquartier
In Plagwitz schlug 150 Jahre das industrielle Herz von Leipzig. Von Karl Heine um 1850 als Industrievorort entwickelt, siedelten sich bedeutende Unternehmen an, die eine einzigartige Industriearchitektur hervorgebracht haben. Unternehmer der Drucktechnik wie die Brehmer Buchbindereimaschinen, der Landmaschinenfabrikant Rudolf Sack und der Begründer des Versandhandels Ernst Mey hatten ihren Firmensitz in Plagwitz. Auf der Führung wird auch die Wandlung des Stadtteils vorgestellt. Wohnungen, Lofts und neues Gewerbe in der Industriearchitektur. Ehemalige Eisenbahntrassen sind jetzt grüne Geh – und Radwege und viele kreative Menschen nutzen die Freiräume, die heute Plagwitz bietet.
Leipziger Altstadtrundgang
Entdecken Sie mit uns die wechselvolle Geschichte und spannende Gegenwart Leipzigs. Wir gehen durch die Messehäuser und Passagen, erzählen von der Kaffeehaustradition und Musikgeschichte der jahrhundertealten Bürgerstadt. Auf dem Rundgang zeigen wir Ihnen die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller, die 1989 berühmt gewordene Nikolaikirche, den Universitätsneubau und vieles mehr.
Tatort Leipzig - die Krimitour
Auch wenn Leipzig nicht über einen „Jack the Ripper“ oder einen Fritz Haarmann verfügt, so hat doch auch bei uns das große Verbrechen seine Spuren hinterlassen. Wir nehmen Sie mit auf einen kriminellen Rundgang durch die Leipziger Innenstadt: Christian Woyzeck erstach seine Geliebte und wurde als letzter auf dem Marktplatz öffentlich hingerichtet, Karl May stahl einen Pelz und verbrachte dafür vier Jahre im Arbeitshaus und Ende der 80er Jahre stahlen zwei Diebe ein teures und berühmtes Gemälde - nur, um es in einen alten Fernsehsessel einzunähen. Aber seien Sie unbesorgt, wir achten darauf, dass Sie die Tour unbeschadet überstehen!
Der Leipziger Hauptbahnhof - die Bahnhofsführung
Leipzig zu Fuß&Bus für Gruppen
Rundgang durch die Altstadt
Stadtrundfahrten per Bus
Unsere Architekttouren
Hausführungen
im Bundesverwaltungsgericht, der Universitätsibliothek, im Hauptbahnhof Leipzig und ...
Leipziger Stadtteilführungen
Von Plagwitz bis Neuschönefeld, vom Musikviertel bis Stötteritz finden sie hier die Touren.
Leipzig per Boot & Rad
Bootstouren und Kombi Bus & Boot oder Boot & Rundgang
Mit Leipziger Originalen unterwegs
Erleben sie die Altstadtdt mit einer Kostümführung.
Weitere Angebote:
Kontakt
Sie haben Fragen zum Angebot oder wünschen eine spezielle Beratung?
Senden Sie uns Ihre Frage, gern rufen wir Sie diesbezüglich auch zurück.