Führungen in Gebäuden der Universität
Entdecken Sie mit uns den neuen Campus am Augustusplatz. Sie erfahren, wo die Universität Leipzig ihre Wurzeln hat, welche Ideen bei der Planung der Neubauten im Vordergrund standen und welche Kunstschätze heute in den neuen Gebäuden zu finden sind. Im Mittelpunkt des Rundgangs stehen dabei das Neue Augusteum und das Paulinum.im Foyer Es wird über die Geschichte der alten Paulinerkirche und vor allem über deren Neubau berichtet. Sie bekommen Eindrücke vom Studentenleben – sowohl vom Lernen in der 24-Stunden-Bibliothek als auch vom Feiern in der Moritzbastei. Wir besichtigen die verschiedenen universitären Gebäude auf dem Campus und erfahren etwas über deren Nutzung. Die Innenbesichtigung des Paulinum ist Bestandteil der Führung (wenn darin keine Veranstaltungen stattfinden).
- Dauer 1,5 Std.
- ab 125 EUR für 10 Personen, jede weitere Person zzgl. 3 EUR (Gruppengröße max. 25 Personen)
- die Führung ist von Mo - Fr ganztägig, Sa späteste Startzeit 13:00 Uhr möglich.
- Dauer 1,5 Std.
- ab 125 EUR für 10 Personen, jede weitere Person zzgl. 3 EUR (Gruppengröße max. 25 Personen)
- Die Führung ist von Mo - Fr ganztägig, Sa späteste Startzeit 13:00 Uhr möglich.
Die Bibliotheca Albertina öffnete im Prachtbau an der Beethovenstraße 1891 ihre Pforten. Arwed Rossbach entwarf ein repräsentatives Gebäude, welches das Selbstverständnis der alten und bekannten Leipziger Universität widerspiegelt. Einige Bücher und Handschriften stammen noch aus der Bibliothek der Dominikaner oder sind weitaus älter. So werden in der Bibliothek u .a. auch Handschriften aus Papyrus aus Ägypten aufbewahrt. Das Gebäude wurde im Krieg schwer beschädigt und war zu 2/3 zerstört. Bis 2002 wurde es wieder aufgebaut und den neuen Erfordernissen eines modernen Bibliotheksablaufes angepasst. Auf der Führung wird der Bau mit Geschichte, Bauschmuck und die Buchsammlung vorgestellt.
- Dauer 1,5 Std.
- ab 125 EUR als Gruppenpreis für max. 25 Personen
Drei naturwissenschaftliche und die medizinische Fakultät mit dem Universitätsklinikum prägen das Bild des medizinisch-naturwissenschaftlichen Campus entlang von Philipp-Rosenthal-Straße, Johannisallee, Stephanstraße, Talstraße und Liebigstraße. Beginnend an den Gebäuden der Fakultät für Chemie und Mineralogie, den Botanischen Garten streifend, durch das Klinikgelände zum neuen Gesundheitsboulevard, vorbei an Universitätsgebäuden der wilhelminischen Ära, der dreißiger Jahre, der Nachkriegszeit und modernsten Bauten des 21. Jahrhunderts führt der Rundgang. Dabei wird die Geschichte des Viertels bis zur Neuzeit vorgestellt.
- Dauer 1,5 Std.
- ab 135 EUR für max. 25 Personen