Unsere nächsten Termine
Leipziger Altstadtrundgang
Entdecken Sie mit uns die wechselvolle Geschichte und spannende Gegenwart Leipzigs. Wir gehen durch die Messehäuser und Passagen, erzählen von der Kaffeehaustradition und Musikgeschichte der jahrhundertealten Bürgerstadt. Auf dem Rundgang zeigen wir Ihnen die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller, die 1989 berühmt gewordene Nikolaikirche, den Universitätsneubau und vieles mehr.
Stadtführung zu Fuß und mit S- und Straßenbahn
Wir nehmen Sie mit auf eine außergewöhnliche Stadtentdeckertour! Anderswo heißen sie Tram oder Straßenbahn, der Leipziger nennt sie liebevoll Bimmel. Mit der Bimmel im Linienverkehr und Spaziergängen erkunden wir in einer kleinen Gruppe die Stadt. Zu Fuß erlaufen wir das Zentrum mit dem Alten Rathaus und der Mädlerpassage. Danach geht es zu weiteren Stationen außerhalb der City. Per Tram geht es zurück zum Augustusplatz, wo wir die Unigebäude und das Gewandhaus sehen. Für die Gäste, die Ihren eigenen ÖPNV-Fahrschein nutzen, gilt der ermäßigte Ticketpreis.
Universität Leipzig – die Campusführung
Vom Rittergut zur Fachklinik Altscherbitz
Die Provinzial Irren Anstalt Rittergut Alt Scherbitz wurde 1876 gegründet. Zunächst waren hier 250 Kranke in den im typischen Pavillonstil erbauten Gebäuden untergebracht. Weltruf erlangte die Klinik unter dem Wirken des Direktors Dr. Paetz. Als bedeutende Entwicklungen galten damals das Offen-Tür-System, die Kolonisierung der Geisteskranken, die Einführung des Wachsaalsystems sowie der Arbeitstherapie. Am Euthanasieprogramm in der NS-Zeit war auch die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Altscherbitz beteiligt. Es wurden ca. 7.000 Patienten durch ungenügende Pflege, Krankheit, Hunger oder direkt in Lagern ermordet. In der Zeit der DDR wurde die neurologische Abteilung mit Fachambulanz und die Kinderneuropsychiatrische Klinik aufgebaut. Wir machen einen Rundgang über das Gelände und besuchen die Geschichtsgalerie.
Die Führung ist barrierefrei.
Führung durch das Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Gehen Sie auf eine architektonische und justizgeschichtliche Reise durch das Gebäude des ehemaligen Reichsgerichtes. 1879 wurde das Reichsgericht als oberstes Gericht des Deutschen Reiches gegründet und dafür das repräsentative Gebäude gebaut. Außen und innen spiegelt es die Justiztradition wieder. Karl Liebknecht verteidigte sich hier gegen den Vorwurf des Hochverrates und 1933 fand der Reichstagsbrandprozess statt. Seit 2002 ist im Haus das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) untergebracht. Auf unserer Führung werden die Aufgaben und die Arbeit des BVerwG anschaulich vorgestellt. Das Bundesverwaltungsgericht ist das oberste Verwaltungsgericht der BRD. Es entscheidet über Streitigkeiten im Bereich des Verwaltungsrechts. Die Führung ist barrierefrei.
Leipziger Altstadtrundgang
Entdecken Sie mit uns die wechselvolle Geschichte und spannende Gegenwart Leipzigs. Wir gehen durch die Messehäuser und Passagen, erzählen von der Kaffeehaustradition und Musikgeschichte der jahrhundertealten Bürgerstadt. Auf dem Rundgang zeigen wir Ihnen die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller, die 1989 berühmt gewordene Nikolaikirche, den Universitätsneubau und vieles mehr.
Populäre sächsische Irrtümer – der Stadtrundgang
Lügen, Halbwahrheiten und Missverständnisse über Sachsen und Leipzig – die nehmen wir bei unserer Stadttour aufs Korn. Gern können sie mit uns raten, was wahr oder falsch ist. Fuhr wirklich die erste Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden? Startete der Biathlon erstmals im Erzgebirge? Haben die Sachsen nie einen Krieg gewonnen? Ist das Weiße Gold Sachsens Schatz? Oder doch Karl May? Wurde der erste »Tatort« wirklich in Leipzig gedreht? Auf dem Stadtrundgang werden wir einige der populären Irrtümer über Land und Volk der Sachsen vergnüglich auflösen.
Das Neue Rathaus mit Turmbesteigung
Das Neue Rathaus zu Leipzig wurde 1905 in der Blütezeit der Stadt eröffnet. Mit 900 Amtstuben und vielen repräsentativen Sälen spiegelt es das Selbstbewusstsein des Bürgertums wieder. Mit 114m baute man sich den Rathausturm in die Höhe, von dem wir die Aussicht auf die Stadt genießen. Der Turm und die Architektur im Stil des Historismus erinnern an die hier stehende Pleißenburg. Von der Burg sind die tief liegenden Kasematten erhalten, die besichtigt werden. Damit die Beamten immer an ihre Arbeiten erinnert werden, hat der Architekt auf jeder Türklinke eine Schnecke gestalten lassen... Mehr auch hier zum lesen.
Die Führung ist nicht barrierefrei.
Der Leipziger Hauptbahnhof - die Bahnhofsführung
Die Führung ist barrierefrei.
Führung durch das Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Gehen Sie auf eine architektonische und justizgeschichtliche Reise durch das Gebäude des ehemaligen Reichsgerichtes.1879 wurde das Reichsgericht als oberstes Gericht des Deutschen Reiches gegründet und dafür das repräsentative Gebäude gebaut. Außen und innen spiegelt es die Justiztradition wieder. Karl Liebknecht verteidigte sich hier gegen den Vorwurf des Hochverrates und 1933 fand der Reichstagsbrandprozess statt. Seit 2002 ist im Haus das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) untergebracht. Auf unserer Führung werden die Aufgaben und die Arbeit des BVerwG anschaulich vorgestellt. Das Bundesverwaltungsgericht ist das oberste Verwaltungsgericht der BRD. Es entscheidet über Streitigkeiten im Bereich des Verwaltungsrechts. Die Führung ist barrierefrei.