Bundesverwaltungsgericht - Neues Rathaus - Hauptbahnhof

Führung durch das Bundesverwaltungsgericht Leipzig

Gehen Sie auf eine architektonische und justizgeschichtliche Reise durch das Gebäude des ehemaligen Reichsgerichtes. 1879 wurde das Reichsgericht als oberstes Gericht des Deutschen Reiches gegründet und dafür das repräsentative Gebäude gebaut. Außen und innen spiegelt es die Justiztradition wieder. Karl Liebknecht verteidigte sich hier gegen den Vorwurf des Hochverrates und 1933 fand der Reichstagsbrandprozess statt.  Seit 2002 ist im Haus das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) untergebracht. Auf unserer Führung werden die Aufgaben und die Arbeit des BVerwG anschaulich vorgestellt. Das Bundesverwaltungsgericht ist das oberste Verwaltungsgericht der BRD. Es entscheidet über Streitigkeiten im Bereich des Verwaltungsrechts.

Stationen und Schwerpunkte:

  • wir besichtigen den Justizpalast der wilhelminischen Kaiserzeit
  • wir stellen ihnen die Rechtgeschichte seit 1879 in Leipzig vor
  • wir zeigen Ihnen die prachtvolle Empfangshalle
  • sie sehen die Gerichtsräume und Erfahren mehr zum Reichstagsbrandprozess
  • wir erklären Ihnen die Symboliken von Eulen, Streithähne, falschen Schlangen und das alte Testament
  • sehen die die Kuppelfenster, wo die Traditionen des deutschen Reiches gezeigt werden
  • Erfahren Sie mehr über die Arbeit vom  Bundesverwaltungsgericht und die Entscheidungen
  • Staunen Sie Sie beim Anblick des Festsaals vom Präsidenten

Hinweise und Preisbeispiel:

  • Dauer 1,5 Std.
  • derzeitig für Gruppen nur Fr ab 16 Uhr und Sa und So ganztags möglich
  • 135 EUR bis 10 Personen, 150 EUR bis 15 Personen, 180 EUR für eine Gruppengröße bis 25
  • Ihre Gruppe ist größer? Dann gestalten wie Ihre Tour zeitgleich in mehreren Teilgruppen
  • Profitieren Sie von unserer 20-jährigen Erfahrung mit Führungen im Bundesverwaltungsgericht
Das Neue Rathaus mit Kasematten der Pleißenburg und Turmbesteigung

Das Neue Rathaus zu Leipzig wurde 1905 in der Blütezeit der Stadt eröffnet. Mit 900 Amtstuben und vielen repräsentativen Sälen spiegelt es das Selbstbewusstsein des Bürgertums wieder. Mit 114m baute man sich den  Rathausturm in die Höhe, von dem wir die Aussicht auf die Stadt genießen. Der Turm und die Architektur im Stil des Historismus erinnern an die hier stehende Pleißenburg. Von der Burg sind die tief liegenden Kasematten erhalten, die besichtigt werden. Damit die Beamten immer an ihre Arbeiten erinnert werden, hat der Architekt auf jeder Türklinke eine Schnecke gestalten lassen...

Stationen und Schwerpunkte:

  • die Geschichte der Pleißenburg
  • das romantische Neue Rathaus mit Märchenbildern und Fabelwesen
  • Haupteingang mit Bauschmuck im Jugendstil
  • wir steigen hinab in die Kasematten der Pleißenburg
  • das prachtvolle Treppenhaus und die Wandelhalle
  • Ratsplenar- und Sitzungssaal (wenn darin keine Veranstaltungen stattfinden)
  • Wir sehen das neue Stadtmodell von Leipzig
  • hoch geht es auf einen der höchsten Rathaustürme
  • wir sehen den letzten seiner Art – den Paternoster im Neuen Rathaus

Hinweise und Preisbeispiel:

  • Dauer 2 Std.
  • ab 150 EUR als Gruppenpreis für max. 25 Personen zzgl. 3,50 EUR Eintritt p. P.
Der Leipziger Hauptbahnhof - die Bahnhofsführung
Mit dem imposanten Bau in einer Länge von 300 m und den 26 Bahnsteigen wurde 1915 eine Kathedrale für die Eisenbahn eröffnet. Die alten Wartesäle, der Speisensaal und der Querbahnsteig mit seiner Länge von 270 m sind Zeugnisse der Eisenbahnepoche. Wo heute der Hauptbahnhof steht, gab es vormals vier alte Bahnhöfe. Vom Dresdner Bahnhof  fuhr 1839 die erste deutsche Ferneisenbahn ins 120 km entfernte Dresden. Im neuen Bahnhof hat Blumen-Hanisch 1913 geöffnet und ist damit das älteste Geschäft. Das Warten auf den nächsten Anschlusszug konnten sich die Reisenden ab den 1960iger Jahren im Zeitkino in der alten Tunnelstation verkürzen. Seit 2013 verkehren die S-Bahnen im Citytunnel und die Reisenden können in der Tunnelstation zusteigen.

Stationen und Schwerpunkte:

  • Bau und Lage der sechs Bahnhöfe in Leipzig
  • Räume und Ausstattungen: Wartesaal der III. und IV. Klasse
  • Historischer  Speisensaal: Räume und Ausstattungen der Bahnhofsgastronomie
  • Räume und Ausstattungen: Wartesaal der I. und II. Klasse
  • Osthalle: Lage des Dresdner Bhf. und Schlussstein
  • Vorstellung des Tunnelsysteme für Gepäck, Brief- und Personentunnel
  • Besichtigung des Personentunnels und der Überbauung durch das Parkdeck
  • Besichtigung der historischen Lokomotiven am Bahnsteig 24
  • Bahnhofshotels und Wohnungen der Eisenbahner
  • Zeitkino im Hauptbahnhof
  • Der Hauptbahnhof im II. WK und Wiederaufbau und Umbau zu den Promenaden

Hinweise und Preisbeispiel:

  • Dauer 1,5 Std.
  • ab 140 EUR als Gruppenpreis für max. 20 Personen.

Buchungsformular

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.
Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.