Events & Dates

/event-list.html?month=202510
< September 2025 Oktober 2025 November 2025 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
1
2
3
+ 6 weitere Termine
4
+ 4 weitere Termine
5
+ 4 weitere Termine
6
7
8
9
10
+ 1 weiterer Termin
11
+ 4 weitere Termine
12
+ 4 weitere Termine
13
14
15
16
17
18
+ 5 weitere Termine
19
+ 3 weitere Termine
20
21
22
23
24
+ 1 weiterer Termin
25
+ 5 weitere Termine
26
+ 3 weitere Termine
27
28
29
30
31
+ 6 weitere Termine
 
 
Sonntag, 04.05.2025

Das Neue Rathaus mit Turmbesteigung

Das Neue Rathaus zu Leipzig wurde 1905 in der Blütezeit der Stadt eröffnet. Mit 900 Amtstuben und vielen repräsentativen Sälen spiegelt es das Selbstbewusstsein des Bürgertums wieder. Mit 114m baute man sich den  Rathausturm in die Höhe, von dem wir die Aussicht auf die Stadt genießen. Der Turm und die Architektur im Stil des Historismus erinnern an die hier stehende Pleißenburg. Von der Burg sind die tief liegenden Kasematten erhalten, die besichtigt werden. Damit die Beamten immer an ihre Arbeiten erinnert werden, hat der Architekt auf jeder Türklinke eine Schnecke gestalten lassen... Mehr auch hier zum lesen.

Die Führung ist nicht barrierefrei.

Der Neue Jüdische Friedhof in Leipzig

Nach 1900 unternahm die jüdische Gemeinde Anstrengungen zur Anlage eines neuen Friedhofes. Der Friedhof wurde in der Nähe des Krankenhauses St. Georg in der Delitzscher Straße angelegt und im Mai 1928 geweiht. Herausragendes Bauwerk war die Feierhalle mit ihrer 21 m hohen Kuppel, die in der Pogromnacht 1938 in Brand gesteckt wurde. Auf der Führung über den Friedhof wird die Geschichte der jüdischen Gemeinde dargestellt. Männliche Besucher müssen eine Kopfbedeckung während der Führung tragen.

Führung durch das Bundesverwaltungsgericht Leipzig

Gehen Sie auf eine architektonische und justizgeschichtliche Reise durch das Gebäude des ehemaligen Reichsgerichtes.1879 wurde das Reichsgericht als oberstes Gericht des Deutschen Reiches gegründet und dafür das repräsentative Gebäude gebaut. Außen und innen spiegelt es die Justiztradition wieder. Karl Liebknecht verteidigte sich hier gegen den Vorwurf des Hochverrates und 1933 fand der Reichstagsbrandprozess statt.  Seit 2002 ist im Haus das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) untergebracht. Auf unserer Führung werden die Aufgaben und die Arbeit des BVerwG anschaulich vorgestellt. Das Bundesverwaltungsgericht ist das oberste Verwaltungsgericht der BRD. Es entscheidet über Streitigkeiten im Bereich des Verwaltungsrechts. Die Führung ist barrierefrei.

Der Leipziger Passagen-Rundgang in der Altstadt

Wir nehmen Sie mit auf einem Spaziergang durch die zahlreichen Passagen, Höfe und Durchgänge in der Leipziger Innenstadt. Dabei können Sie die Vielfalt der architektonischen Gestaltung bestaunen und erfahren Wissenswertes über Geschichte und Gegenwart, hören spannende Geschichten über berühmte Bewohner und Besucher.
Auf unserem Rundgang stellen wir Ihnen die bekanntesten Passagen vor wie etwa Specks Hof oder die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller. Aber wir möchten ihnen auch Spannendes abseits der üblichen Pfade präsentieren wie das ehemalige Mustermessehaus Dresdner Hof, wo man sich mitten im Messegeschehen des frühen 20. Jahrhunderts wähnt oder Kretzschmanns Hof, wo eine Klanginstallation der Notenspur uns akustisch in die Zeit von Johann Sebastian Bach entführt.

Führung über den Südfriedhof

Der 1886 geweihte Leipziger Südfriedhof gehört zu den größten und kunstgeschichtlich  bedeutendsten europäischen Friedhöfen. Er ist mit seiner herausragenden Parkschöpfung, mit etwa 500 bedeutenden Kunstwerken und dem größten europäischen Friedhofsbauwerk ein großes Flächendenkmal. 560.000 Leipziger haben hier bisher ihre letzte Ruhe gefunden – darunter viele bedeutende Unternehmer, Wissenschaftler, Künstler und Architekten. 

Stötteritz - vom Dorf zum Stadtteil

Der volkstümliche „Strietz“ entwickelte sich vom Dorf für den Tabakanbau zur Kleinstadt. Mit dem Eisenbahnanschluss 1891 nahm die Ansiedlung von Gewerbe und Industrie einen Aufschwung. Es gab eine Brauerei, Eisengießerei, Zigarrenfabrik und  Klavierbau. Im 20. Jhd. siedelten sich bekannte Kunstanstalten und Druckereien an. Das Stötteritzer Rathaus kündet noch von der eigenständigen Stadt, ehe auch Stötteritz zu einem Leipziger Stadtteil wurde. Wir stellen Ihnen auf unserem Rundgang vom Gutshof bis zum Bahnhof die Geschichte und die Geschichten von Stötteritz vor.

Schleußig - Unterwegs im Inselstadtteil mit Turmblick von der Bethanienkirche

Schleußig ist der Leipziger Stadtteil, der vollkommen von Flüssen umgeben ist. Zwischen Weißer Elster und Elsterbecken gelegen, gelangt man nur über Brücken in das Quartier. Schleußig erstmals als Slissik im 14. Jh. erwähnt, entwickelte sich bis heute zu einem beliebten Wohngebiet. Der Rundgang stellt die Geschichte vom Dorf zum Stadtteil vor. Die Industrie entwickelte sich hier weniger stark als in Plagwitz, so dass Schleußig um 1900 ein beliebtes Ausflugsziel der Leipziger war. Karl Heine hatte hier wie andere bekannte Persönlichkeiten den Wohnsitz.

Donnerstag, 08.05.2025

Leipziger Altstadtrundgang

Entdecken Sie mit uns die wechselvolle Geschichte und spannende Gegenwart Leipzigs. Wir gehen durch die Messehäuser und Passagen, erzählen von der Kaffeehaustradition und Musikgeschichte der jahrhundertealten Bürgerstadt. Auf dem Rundgang zeigen wir Ihnen die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller, die 1989 berühmt gewordene Nikolaikirche, den Universitätsneubau und vieles mehr.  

Freitag, 09.05.2025

Stadtrundfahrt per Rad

Sie werden von einem erfahrenen Stadtführer begleitet, der Geschichte und Geschichten an vielen Stopps vorstellt. Im gemütlichen Tempo genießen sie auf dem Fahrrad Leipzig als fahrradfreundliche und grüne Großstadt.

Stationen der Tour sind das Zooschaufenster im Rosental, das Waldstraßenviertel, das Zentralstadion, Plagwitz mit seiner Industriearchitektur, das Musikviertel mit dem Reichsgerichtsgebäude, die Alte Messe mit Blick auf das  Völkerschlachtdenkmal, die Russische Gedächtniskirche, der Apothekergarten und der Augustusplatz. Fahrräder können über Nextbike oder per Anmeldung nach Verfügbarkeit bei uns ausgeliehen werden ((zggl. 14 EUR p. Rad).

Die Route auf dem Leipzig-Plan können Sie sich hier ansehen.
Infos zu Leih-Fahrrädern finden Sie hier. 

Leipziger Altstadtrundgang

Entdecken Sie mit uns die wechselvolle Geschichte und spannende Gegenwart Leipzigs. Wir gehen durch die Messehäuser und Passagen, erzählen von der Kaffeehaustradition und Musikgeschichte der jahrhundertealten Bürgerstadt. Auf dem Rundgang zeigen wir Ihnen die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller, die 1989 berühmt gewordene Nikolaikirche, den Universitätsneubau und vieles mehr.