Events & Dates
< Dezember 2024 | Januar 2025 | Februar 2025 > | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
|
|
1
|
2
|
3
|
4
+ 1 weiterer Termin
|
5
+ 1 weiterer Termin
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
+ 2 weitere Termine
|
12
+ 2 weitere Termine
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
+ 1 weiterer Termin
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
+ 4 weitere Termine
|
26
+ 3 weitere Termine
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
|
|
Das Neue Rathaus mit Turmbesteigung
Das Neue Rathaus zu Leipzig wurde 1905 in der Blütezeit der Stadt eröffnet. Mit 900 Amtstuben und vielen repräsentativen Sälen spiegelt es das Selbstbewusstsein des Bürgertums wieder. Mit 114m baute man sich den Rathausturm in die Höhe, von dem wir die Aussicht auf die Stadt genießen. Der Turm und die Architektur im Stil des Historismus erinnern an die hier stehende Pleißenburg. Von der Burg sind die tief liegenden Kasematten erhalten, die besichtigt werden. Damit die Beamten immer an ihre Arbeiten erinnert werden, hat der Architekt auf jeder Türklinke eine Schnecke gestalten lassen... Mehr auch hier zum lesen.
Die Führung ist nicht barrierefrei.
Der Leipziger Hauptbahnhof - die Bahnhofsführung
Die Führung ist barrierefrei.
Führung durch das Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Gehen Sie auf eine architektonische und justizgeschichtliche Reise durch das Gebäude des ehemaligen Reichsgerichtes.1879 wurde das Reichsgericht als oberstes Gericht des Deutschen Reiches gegründet und dafür das repräsentative Gebäude gebaut. Außen und innen spiegelt es die Justiztradition wieder. Karl Liebknecht verteidigte sich hier gegen den Vorwurf des Hochverrates und 1933 fand der Reichstagsbrandprozess statt. Seit 2002 ist im Haus das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) untergebracht. Auf unserer Führung werden die Aufgaben und die Arbeit des BVerwG anschaulich vorgestellt. Das Bundesverwaltungsgericht ist das oberste Verwaltungsgericht der BRD. Es entscheidet über Streitigkeiten im Bereich des Verwaltungsrechts. Die Führung ist barrierefrei.
Der Leipziger Passagen-Rundgang in der Altstadt
Wir nehmen Sie mit auf einem Spaziergang durch die zahlreichen Passagen, Höfe und Durchgänge in der Leipziger Innenstadt. Dabei können Sie die Vielfalt der architektonischen Gestaltung bestaunen und erfahren Wissenswertes über Geschichte und Gegenwart, hören spannende Geschichten über berühmte Bewohner und Besucher.
Auf unserem Rundgang stellen wir Ihnen die bekanntesten Passagen vor wie etwa Specks Hof oder die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller. Aber wir möchten ihnen auch Spannendes abseits der üblichen Pfade präsentieren wie das ehemalige Mustermessehaus Dresdner Hof, wo man sich mitten im Messegeschehen des frühen 20. Jahrhunderts wähnt oder Kretzschmanns Hof, wo eine Klanginstallation der Notenspur uns akustisch in die Zeit von Johann Sebastian Bach entführt.
Südfriedhof - Besichtigung der Kapellenanlage
Als 1910 der imposante Feierhallenkomplex mit dem Krematorium auf dem Südfriedhof vollendet wurde, druckte man nicht nur Ansichtskarten davon, sondern musste wegen des großen Interesses Besichtigungszeiten einrichten. Nach einer kleinen Einleitung, die in die Geschichte der Bestattung einführt, besichtigen wir den restaurierten Feierhallenkomplex und die Kapellenanlage. Wir stellen Ihnen innen und außen die Kapellenanlage vor. Der 60m hohe Glockenturm dominiert das neoromanische Gebäudeensemble, wo die Klosteranlage Maria Laach in der Eifel als Vorbild gilt. Das Kapellengebäude ist das größte Friedhofsbauwerk in Deutschland.
Führung durch das Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Gehen Sie auf eine architektonische und justizgeschichtliche Reise durch das Gebäude des ehemaligen Reichsgerichtes.1879 wurde das Reichsgericht als oberstes Gericht des Deutschen Reiches gegründet und dafür das repräsentative Gebäude gebaut. Außen und innen spiegelt es die Justiztradition wieder. Karl Liebknecht verteidigte sich hier gegen den Vorwurf des Hochverrates und 1933 fand der Reichstagsbrandprozess statt. Seit 2002 ist im Haus das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) untergebracht. Auf unserer Führung werden die Aufgaben und die Arbeit des BVerwG anschaulich vorgestellt. Das Bundesverwaltungsgericht ist das oberste Verwaltungsgericht der BRD. Es entscheidet über Streitigkeiten im Bereich des Verwaltungsrechts. Die Führung ist barrierefrei.
Leipziger Altstadtrundgang
Entdecken Sie mit uns die wechselvolle Geschichte und spannende Gegenwart Leipzigs. Wir gehen durch die Messehäuser und Passagen, erzählen von der Kaffeehaustradition und Musikgeschichte der jahrhundertealten Bürgerstadt. Auf dem Rundgang zeigen wir Ihnen die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller, die 1989 berühmt gewordene Nikolaikirche, den Universitätsneubau und vieles mehr.
Stadtführung zu Fuß und mit S- und Straßenbahn
Wir nehmen Sie mit auf eine außergewöhnliche Stadtentdeckertour! Anderswo heißen sie Tram oder Straßenbahn, der Leipziger nennt sie liebevoll Bimmel. Mit der Bimmel im Linienverkehr und Spaziergängen erkunden wir in einer kleinen Gruppe die Stadt. Zu Fuß erlaufen wir das Zentrum mit dem Alten Rathaus und der Mädlerpassage. Danach geht es zu weiteren Stationen außerhalb der City. Per Tram geht es zurück zum Augustusplatz, wo wir die Unigebäude und das Gewandhaus sehen. Für die Gäste, die Ihren eigenen ÖPNV-Fahrschein nutzen, gilt der ermäßigte Ticketpreis.
Führung durch das Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Gehen Sie auf eine architektonische und justizgeschichtliche Reise durch das Gebäude des ehemaligen Reichsgerichtes. 1879 wurde das Reichsgericht als oberstes Gericht des Deutschen Reiches gegründet und dafür das repräsentative Gebäude gebaut. Außen und innen spiegelt es die Justiztradition wieder. Karl Liebknecht verteidigte sich hier gegen den Vorwurf des Hochverrates und 1933 fand der Reichstagsbrandprozess statt. Seit 2002 ist im Haus das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) untergebracht. Auf unserer Führung werden die Aufgaben und die Arbeit des BVerwG anschaulich vorgestellt. Das Bundesverwaltungsgericht ist das oberste Verwaltungsgericht der BRD. Es entscheidet über Streitigkeiten im Bereich des Verwaltungsrechts. Die Führung ist barrierefrei.
Leipziger Altstadtrundgang
Entdecken Sie mit uns die wechselvolle Geschichte und spannende Gegenwart Leipzigs. Wir gehen durch die Messehäuser und Passagen, erzählen von der Kaffeehaustradition und Musikgeschichte der jahrhundertealten Bürgerstadt. Auf dem Rundgang zeigen wir Ihnen die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller, die 1989 berühmt gewordene Nikolaikirche, den Universitätsneubau und vieles mehr.