Stadtführungen und Besichtigungen in Leipzig
Mit unseren Stadtführungen möchten wir Sie einladen, mit uns auf kulturelle Entdeckungsreisen durch Leipzig zu gehen. Dabei sind unser Name Programm und Anspruch zugleich: Leipzig im Detail kennen zu lernen. Wählen können Sie dabei zwischen Stadtrundgängen zu Fuß, Stadtrundfahrt per Rad, Stadtrundfahrten mit dem Bus oder der Tram und Bootstouren. Regelmäßig berichten wir in unserem Newsletter über neue Touren und Termine.
Alle öffentlichen Termine auf einen Blick
< April 2025 | Mai 2025 | Juni 2025 > | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
|
|
|
1
+ 2 weitere Termine
|
2
+ 1 weiterer Termin
|
3
+ 4 weitere Termine
|
4
+ 5 weitere Termine
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
+ 4 weitere Termine
|
11
+ 4 weitere Termine
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
+ 4 weitere Termine
|
18
+ 2 weitere Termine
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
+ 1 weiterer Termin
|
24
+ 5 weitere Termine
|
25
+ 3 weitere Termine
|
26
|
27
|
28
|
29
+ 1 weiterer Termin
|
30
|
31
+ 4 weitere Termine
|
|
Unsere nächsten Termine
Der Leipziger Hauptbahnhof - die Bahnhofsführung
Die Führung ist barrierefrei.
Der Leipziger Passagen-Rundgang in der Altstadt
Wir nehmen Sie mit auf einem Spaziergang durch die zahlreichen Passagen, Höfe und Durchgänge in der Leipziger Innenstadt. Dabei können Sie die Vielfalt der architektonischen Gestaltung bestaunen und erfahren Wissenswertes über Geschichte und Gegenwart, hören spannende Geschichten über berühmte Bewohner und Besucher.
Auf unserem Rundgang stellen wir Ihnen die bekanntesten Passagen vor wie etwa Specks Hof oder die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller. Aber wir möchten ihnen auch Spannendes abseits der üblichen Pfade präsentieren wie das ehemalige Mustermessehaus Dresdner Hof, wo man sich mitten im Messegeschehen des frühen 20. Jahrhunderts wähnt oder Kretzschmanns Hof, wo eine Klanginstallation der Notenspur uns akustisch in die Zeit von Johann Sebastian Bach entführt.
Führung über den Südfriedhof
Der 1886 geweihte Leipziger Südfriedhof gehört zu den größten und kunstgeschichtlich bedeutendsten europäischen Friedhöfen. Er ist mit seiner herausragenden Parkschöpfung, mit etwa 500 bedeutenden Kunstwerken und dem größten europäischen Friedhofsbauwerk ein großes Flächendenkmal. 560.000 Leipziger haben hier bisher ihre letzte Ruhe gefunden – darunter viele bedeutende Unternehmer, Wissenschaftler, Künstler und Architekten.
Leutzsch – vom Dorf zum Stadtteil mit Besichtigung der Mädler-Villa
Auf den Fluren des Dorfes Leutzsch entstand ab 1880 auf trockengelegtem Auenwaldgelände das Villenviertel. Das Großbürgertum schuf sich hier ein Refugium im Grünen. Es finden sich zahlreiche bekannte Bewohner: der beliebte Oberbürgermeister Carl-Friedrich Gordeler, der Industrieelle Anton Mädler oder auch der berühmte Maler Bernhard Heisig wohnten hier. Vertreten sind mit Gründerzeit und Jugendstil die architektonischen Stile des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Es sind aber auch nüchterne, funktionale Bauten der 20er und 30er Jahre zu sehen. Besonders legen wir Ihnen die Villa des Kofferfabrikanten Anton Mädler ans Herz, die wir gemeinsam auch von innen besichtigen können.
Völkerschlachtdenkmal, Freimaurer und Legenden
Der Rundgang vermittelt an historischen Orten der Völkerschlacht und am Völkerschlachtdenkmal ein Bild vom Wirken der Leipziger Logen. Die Gestaltung und der Bau des Völkerschlachtdenkmals ist mit dem Wirken des Leipziger Architekten und Freimaurers Clemens Thieme verbunden.
Clemens Thieme hat hier die aufklärerischen und freimaurerisch-humanistischen Ideale von Toleranz, Menschenwürde und gegenseitiger Achtung mit Hilfe der freimaurerischen Symbol- und Formensprache in den Denkmalsbau eingebracht. In diesem Kontext der Freimaurer werden Rituale und Zeichen der Freimaurerei dargestellt. Der Gästeführer berichtet über Legenden des Denkmals als ein Freimaurertempel und lässt die Fakten sprechen. Bei der Führung wird eine Wegstrecke von c. 3 km zurück gelegt.
Führung durch das Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Gehen Sie auf eine architektonische und justizgeschichtliche Reise durch das Gebäude des ehemaligen Reichsgerichtes.1879 wurde das Reichsgericht als oberstes Gericht des Deutschen Reiches gegründet und dafür das repräsentative Gebäude gebaut. Außen und innen spiegelt es die Justiztradition wieder. Karl Liebknecht verteidigte sich hier gegen den Vorwurf des Hochverrates und 1933 fand der Reichstagsbrandprozess statt. Seit 2002 ist im Haus das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) untergebracht. Auf unserer Führung werden die Aufgaben und die Arbeit des BVerwG anschaulich vorgestellt. Das Bundesverwaltungsgericht ist das oberste Verwaltungsgericht der BRD. Es entscheidet über Streitigkeiten im Bereich des Verwaltungsrechts. Die Führung ist barrierefrei.
Leipziger Altstadtrundgang
Entdecken Sie mit uns die wechselvolle Geschichte und spannende Gegenwart Leipzigs. Wir gehen durch die Messehäuser und Passagen, erzählen von der Kaffeehaustradition und Musikgeschichte der jahrhundertealten Bürgerstadt. Auf dem Rundgang zeigen wir Ihnen die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller, die 1989 berühmt gewordene Nikolaikirche, den Universitätsneubau und vieles mehr.
Stadtrundfahrt per Rad
Sie werden von einem erfahrenen Stadtführer begleitet, der Geschichte und Geschichten an vielen Stopps vorstellt. Im gemütlichen Tempo genießen sie auf dem Fahrrad Leipzig als fahrradfreundliche und grüne Großstadt.
Stationen der Tour sind das Zooschaufenster im Rosental, das Waldstraßenviertel, das Zentralstadion, Plagwitz mit seiner Industriearchitektur, das Musikviertel mit dem Reichsgerichtsgebäude, die Alte Messe mit Blick auf das Völkerschlachtdenkmal, die Russische Gedächtniskirche, der Apothekergarten und der Augustusplatz. Fahrräder können über Nextbike oder per Anmeldung nach Verfügbarkeit bei uns ausgeliehen werden ((zggl. 14 EUR p. Rad).
Die Route auf dem Leipzig-Plan können Sie sich hier ansehen.
Infos zu Leih-Fahrrädern finden Sie hier.
Leipziger Altstadtrundgang
Entdecken Sie mit uns die wechselvolle Geschichte und spannende Gegenwart Leipzigs. Wir gehen durch die Messehäuser und Passagen, erzählen von der Kaffeehaustradition und Musikgeschichte der jahrhundertealten Bürgerstadt. Auf dem Rundgang zeigen wir Ihnen die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller, die 1989 berühmt gewordene Nikolaikirche, den Universitätsneubau und vieles mehr.
Stadtrundfahrt per Rad
Sie werden von einem erfahrenen Stadtführer begleitet, der Geschichte und Geschichten an vielen Stopps vorstellt. Im gemütlichen Tempo genießen sie auf dem Fahrrad Leipzig als fahrradfreundliche und grüne Großstadt.
Stationen der Tour sind das Zooschaufenster im Rosental, das Waldstraßenviertel, das Zentralstadion, Plagwitz mit seiner Industriearchitektur, das Musikviertel mit dem Reichsgerichtsgebäude, die Alte Messe mit Blick auf das Völkerschlachtdenkmal, die Russische Gedächtniskirche, der Apothekergarten und der Augustusplatz. Fahrräder können über Nextbike oder per Anmeldung nach Verfügbarkeit bei uns ausgeliehen werden ((zggl. 14 EUR p. Rad).
Die Route auf dem Leipzig-Plan können Sie sich hier ansehen.
Infos zu Leih-Fahrrädern finden Sie hier.
Leipzig zu Fuß oder mit Bus und Tram
Rundgang durch die Altstadt
Stadtrundfahrten per Bus
Stadtrundfahrten mit der Tram
Hausführungen
im Bundesverwaltungsgericht, durch das Neue Rathaus, im Hauptbahnhof Leipzig und ...
Leipziger Stadtteilführungen
Von Plagwitz bis Neuschönefeld, vom Musikviertel bis Stötteritz finden sie hier die Touren.
Leipzig per Boot & Rad
Bootstouren und Kombi Bus & Boot oder Boot & Rundgang
Mit Leipziger Originalen unterwegs
Erleben sie die Altstadtdt mit einer Kostümführung.
Weitere Angebote:
Kontakt
Sie haben Fragen zum Angebot oder wünschen eine spezielle Beratung?
Senden Sie uns Ihre Frage, gern rufen wir Sie diesbezüglich auch zurück.