Stadtführungen und Besichtigungen in Leipzig

Mit unseren Stadtführungen möchten wir Sie einladen, mit uns auf kulturelle Entdeckungsreisen durch Leipzig zu gehen. Dabei sind unser Name Programm und Anspruch zugleich: Leipzig im Detail kennen zu lernen. Wählen können Sie dabei zwischen Stadtrundgängen zu Fuß, Stadtrundfahrt per Rad, Stadtrundfahrten mit dem Bus oder der Tram und Bootstouren. Regelmäßig berichten wir in unserem Newsletter über neue Touren und Termine.

 

Alle öffentlichen Termine auf einen Blick

/stadtfuehrungen.html?page_e3=3
< Dezember 2024 Januar 2025 Februar 2025 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
1
2
3
4
+ 1 weiterer Termin
5
+ 1 weiterer Termin
6
7
8
9
10
11
+ 2 weitere Termine
12
+ 2 weitere Termine
13
14
15
16
17
18
19
+ 1 weiterer Termin
20
21
22
23
24
25
+ 4 weitere Termine
26
+ 3 weitere Termine
27
28
29
30
31
 
 

Unsere nächsten Termine

Sonntag, 09.02.2025

Führung durch das Bundesverwaltungsgericht Leipzig

Gehen Sie auf eine architektonische und justizgeschichtliche Reise durch das Gebäude des ehemaligen Reichsgerichtes.1879 wurde das Reichsgericht als oberstes Gericht des Deutschen Reiches gegründet und dafür das repräsentative Gebäude gebaut. Außen und innen spiegelt es die Justiztradition wieder. Karl Liebknecht verteidigte sich hier gegen den Vorwurf des Hochverrates und 1933 fand der Reichstagsbrandprozess statt.  Seit 2002 ist im Haus das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) untergebracht. Auf unserer Führung werden die Aufgaben und die Arbeit des BVerwG anschaulich vorgestellt. Das Bundesverwaltungsgericht ist das oberste Verwaltungsgericht der BRD. Es entscheidet über Streitigkeiten im Bereich des Verwaltungsrechts. Die Führung ist barrierefrei.

Der Leipziger Passagen-Rundgang in der Altstadt

Wir nehmen Sie mit auf einem Spaziergang durch die zahlreichen Passagen, Höfe und Durchgänge in der Leipziger Innenstadt. Dabei können Sie die Vielfalt der architektonischen Gestaltung bestaunen und erfahren Wissenswertes über Geschichte und Gegenwart, hören spannende Geschichten über berühmte Bewohner und Besucher.
Auf unserem Rundgang stellen wir Ihnen die bekanntesten Passagen vor wie etwa Specks Hof oder die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller. Aber wir möchten ihnen auch Spannendes abseits der üblichen Pfade präsentieren wie das ehemalige Mustermessehaus Dresdner Hof, wo man sich mitten im Messegeschehen des frühen 20. Jahrhunderts wähnt oder Kretzschmanns Hof, wo eine Klanginstallation der Notenspur uns akustisch in die Zeit von Johann Sebastian Bach entführt.

Die Leipziger Peterskirche – Führung mit Blick vom Turm

Der Turm der Peterskirche dominiert mit seinen 88 Metern Höhe die Südvorstadt. Die Peterkirche ist 1885 geweiht worden und war der Ersatzbau für die alte Kirche an Stelle des Reichsbankgebäudes (heute Musikschule). August Hartel und Constantin Lipsius entwarfen den Kirchenbau. Die Peterskirche verfügt über eine aufwendige kunsthandwerkliche Ausstattung von Bildhauerarbeiten und den farbigen Bleiglasfenstern. Auf der Führung wird die Kirchengeschichte sowie die Architektur und die Restaurierungsarbeiten vorgestellt. Beeindruckend ist die Turmbesteigung, die über die höchste freistehende Wendeltreppe Sachsens erfolgt. Am Glockenspiel vorbei erreichen wir 51 m Höhe und können von außen die Turmspitze umrunden.
Die Führung ist barrierefrei.

Mittwoch, 12.02.2025

Südfriedhof - Gräber berühmter Professoren der Leipziger Universität

Schon seit Begründung der Leipziger Universität im Jahr 1409 genossen deren bedeutende Professoren ein Begräbnisprivileg in der bereits im 13. Jahrhundert errichteten Klosterkirche St. Pauli, welches auch in nachreformatorischer Zeit über Jahrhunderte in der daraus hervorgegangenen Universitätskirche St. Pauli praktiziert wurde. Mit der Weihe des Südfriedhofs 1886 erwarb die Universität in zwei gesonderten Arealen das bis heute bestehende Begräbnisprivileg. Hier finden sich die Gräber bedeutender Professoren der Theologie, der Medizin, der Philosophie, der Kunstgeschichte u.a. universitärer Fachgebiete. Mit den Medizinern Wilhelm Wundt, Adolf von Strümpel oder Heinrich Curschmann, des Alttestamentlers Rudolf Kittel, des Völkerkundlers Karl Weule, des Musikwissenschaflters Hugo Riemann oder des Philologen Heinrich Zimmern seien hier nur einige Beispiele für die großen Vertreter der Leipziger Universität genannt, die hier ihre letzte Ruhestätte fanden.

Freitag, 14.02.2025

Leipziger Altstadtrundgang

Entdecken Sie mit uns die wechselvolle Geschichte und spannende Gegenwart Leipzigs. Wir gehen durch die Messehäuser und Passagen, erzählen von der Kaffeehaustradition und Musikgeschichte der jahrhundertealten Bürgerstadt. Auf dem Rundgang zeigen wir Ihnen die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller, die 1989 berühmt gewordene Nikolaikirche, den Universitätsneubau und vieles mehr.  

Kontakt

Sie haben Fragen zum Angebot oder wünschen eine spezielle Beratung?
Senden Sie uns Ihre Frage, gern rufen wir Sie diesbezüglich auch zurück.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.
Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.